lahm

lahm
Adj.
1. lame; (steif) stiff; MED. (gelähmt) paraly|sed (Am. -zed); (verkrüppelt) crippled; auf einem Bein lahm sein, ein lahmes Bein haben be lame in one leg; lahm legen fig. paraly|se (Am. -ze), cripple; (Verkehr etc.) bring to a standstill (oder halt); TECH. (Gerät, Anlage) knock out
2. umg. (kraftlos) limp; fig. Ausrede etc.: lame, feeble
3. umg., fig. (träge) slow, sluggish; (langweilig) dull; Witz, Abenteuer etc.: tame, feeble; lahme Ente Person: slowcoach, Am. slowpoke; (Wagen) feeble performer; lahmer Verein umg. useless bunch, hopeless lot
* * *
(gelähmt) paralysed; lame; paralyzed;
(langsam) sluggish (ugs.); gammy (ugs.)
* * *
[laːm]
1. adj
1) (= gelähmt) Bein, Mensch, Tier lame; (inf = steif) stiff

er ist auf dem linken Bein láhm — he is lame in his or the left leg

er hat ein láhmes Bein — he is lame in one leg, he has a gammy (Brit) or gimpy (US) leg (inf)

2) (inf = langsam, langweilig) dreary, dull; Ausrede, Entschuldigung lame; Geschäftsgang slow, sluggish

eine láhme Ente sein (inf)to have no zip (inf)

2. adv (inf)
(= langsam) slowly; (= wenig überzeugend) lamely

eine láhm verfilmte Story — a dully filmed story

* * *
1) (unable to walk properly: He was lame for weeks after his fall.) lame
2) lamely
3) (dull; not exciting: My job is very tame.) tame
* * *
lahm
[la:m]
adj
1. (gelähmt) Arm, Bein lame
[in etw dat/auf etw dat] \lahm sein to be lame [in sth]
der Mann war auf dem rechten Bein \lahm the man's right leg was lame
2. (fam: steif) stiff
einen \lahmen Rücken von etw dat bekommen to have got a stiff back from doing sth
3. (fam: ohne Schwung arbeitend) sluggish
sei nicht so \lahm, streng dich mal ein bisschen an! don't be so sluggish, make a bit of an effort!
4. (fam: schwach) lame; Erklärung feeble
* * *
1.
Adjektiv
1) lame; crippled, useless <wing>

ein lahmes Bein haben — be lame in one leg

den Verkehr/die Produktion lahm legen — bring traffic/the production to a standstill

die Industrie lahm legen — bring the industry to a standstill; paralyse the industry

2) (ugs.): (unbeweglich) stiff

ihm wurde der Arm lahm — his arm became or got stiff

3) (ugs. abwertend): (schwach) lame, feeble <excuse, explanation, etc.>
4) (ugs. abwertend): (matt) dreary; dull; feeble <protest>; dull, dreary, lifeless <discussion>

ein lahmer Typ — a dull, lethargic [sort of] bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy; s. auch Ente 1)

2.
adverbial
1) (kraftlos) feebly
2) (ugs. abwertend) lethargically
* * *
lahm adj
1. lame; (steif) stiff; MED (gelähmt) paralysed (US -zed); (verkrüppelt) crippled;
auf einem Bein lahm sein, ein lahmes Bein haben be lame in one leg; lahmlegen
2. umg (kraftlos) limp; fig Ausrede etc: lame, feeble
3. umg, fig (träge) slow, sluggish; (langweilig) dull; Witz, Abenteuer etc: tame, feeble;
lahme Ente Person: slowcoach, US slowpoke; (Wagen) feeble performer;
lahmer Verein umg useless bunch, hopeless lot
* * *
1.
Adjektiv
1) lame; crippled, useless <wing>

ein lahmes Bein haben — be lame in one leg

den Verkehr/die Produktion lahm legen — bring traffic/the production to a standstill

die Industrie lahm legen — bring the industry to a standstill; paralyse the industry

2) (ugs.): (unbeweglich) stiff

ihm wurde der Arm lahm — his arm became or got stiff

3) (ugs. abwertend): (schwach) lame, feeble <excuse, explanation, etc.>
4) (ugs. abwertend): (matt) dreary; dull; feeble <protest>; dull, dreary, lifeless <discussion>

ein lahmer Typ — a dull, lethargic [sort of] bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy; s. auch Ente 1)

2.
adverbial
1) (kraftlos) feebly
2) (ugs. abwertend) lethargically
* * *
adj.
lame adj.
paralysed adj. adv.
lamely adv.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • lahm — lahm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • lahm — lahm …   Deutsch Wörterbuch

  • Lahm — bezeichnet als Adjektiv das Nachziehen eines Beines beim Gehen, siehe Lahmheit den Zustand einer Klinge, siehe Lahm (Waffe) Lahm ist der Familienname von: Philipp Lahm (* 1983), deutscher Fußballspieler Samuel Lahm (1812–1876), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahm — Lahm, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt zwey einander entgegen gesetzte Fehler in der Beweglichkeit ausdruckt. 1) Den Fehler der allzu großen Beweglichkeit, beweglicher, als es der Absicht, dem Gebrauche des Dinges gemäß ist. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lahm — Adj. (Mittelstufe) unbeweglich, gelähmt Beispiel: Er hat ein lahmes Bein. Kollokation: lahm gehen lahm Adj. (Aufbaustufe) ugs.: als unwahr erscheinend, ungenügend Synonyme: mager, mäßig, unzureichend, armselig, dürftig, jämmerlich, kläglich,… …   Extremes Deutsch

  • lahm — Adj std. (8. Jh.), mhd. lam, ahd. lam, as. lamo Stammwort. Aus g. * lama /ōn Adj. lahm, verkrüppelt , auch in anord. lami, ae. lama, loma, lame, afr. lam, lem. Zu zugehörigen Wörtern mit Dehnstufe s. Lümmel. Verwandte Krankheitsbezeichnungen sind …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lahm — lahm: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. lam, niederl. lam, engl. lame, schwed. lam gehört im Sinne von »gliederschwach, gebrechlich« zu einer Wurzel *lem »brechen«, vgl. z. B. die verwandte baltoslaw. Sippe von russ. lomit »brechen«, lom »Bruch«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lahm — ; ein lahmes Bein; eine lahme Ausrede; vgl. lahmlegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lahm — träge; langsam; behäbig; bedächtig; gemächlich; scheiße (derb); uncool (umgangssprachlich); ungeil (umgangssprachlich); doof ( …   Universal-Lexikon

  • Lahm — 1. Er geht lahm und hinkt auch. (Leipzig.) 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän.: Han er ikke saa halt som han hinker. (Prov. dan., 269.) 3. Es steht lahm. Z.B. Geld, das müssig liegt, keine Zinsen bringt. (Dähnert, 264a.) 4. Hi as egh so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lahm — la̲hm Adj; 1 <Körperteile> so beschädigt, dass man sie nicht mehr (wie normal) bewegen kann ≈ gelähmt: eine lahme Hüfte; Er ist (auf beiden Beinen) lahm 2 <ein Körperteil> so müde, dass er kaum noch bewegt werden kann ≈ kraftlos:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”